Sehschwächen bei Kindern: Woran erkenne ich, ob mein Kind schlecht sieht?
Gutes Sehen ist Lebensqualität – das gilt von klein auf. Weil sie sich im Vergleich zu Erwachsenen noch nicht entsprechend ausdrücken können, bleiben Sehstörungen bei Kindern oft lange unentdeckt. Eine Sehschwäche, die zu spät erkannt wird, kann ein Kind wesentlich in seiner Entwicklung einschränken.
In diesem Beitrag erfährst du
- warum es so wichtig ist, Sehschwächen bei Kindern früh genug zu korrigieren,
- welche Anzeichen darauf hindeuten, dass ein Kind schlecht sieht und
- was Eltern in diesem Fall tun sollten.
Sehschwächen bei Kindern: Früherkennung ist das A und O
Bewusste visuelle Wahrnehmung findet im Gehirn statt – die Ausbildung der Sehzentren und deren Verknüpfung mit akustischen, sprachlichen und motorischen Zentren erfolgt innerhalb der ersten Lebensjahre. Sehschwächen, die im Kleinkindalter entdeckt werden, können sich durch entsprechende Therapien oft noch vollständig zurückbilden. Je älter ein Kind bei der Diagnose ist, desto schwieriger wird eine erfolgreiche Behandlung. So bleiben Sehschwächen, die erst im Schulalter erkannt werden, oft ein Leben lang erhalten. Weshalb Kinderaugen früh genug und regelmäßig untersucht werden sollten – wann und wie oft, erfährst du hier.
Probleme durch Sehschwächen im Schulalter
Unbehandelte Sehschwächen können die Entwicklung eines Kindes in vielerlei Hinsicht beeinträchigen. Ist die visuelle Informationsaufnahme gestört, wirkt sich das auch auf das Zusammenspiel mit Hören und Sprechen aus. Nicht selten werden visuelle Defizite erst erkannt, wenn ein Kind in die Schule kommt – und bringen dann plötzlich massive Probleme mit sich.
Gutes Sehen ist nicht nur ein allgemeiner Wohlfühlfaktor, sondern vor allem für Schulkinder enorm wichtig – sei es beim Lesen auf der Tafel, bei der Arbeit am Bildschirm oder als wesentlicher Sicherheitsaspekt bei Sport und Spiel sowie im Straßenverkehr, zum Beispiel auf dem Schulweg. Kinder, die schlecht sehen, haben nicht nur oft mit Lernschwierigkeiten, sondern auch mit Koordinationsproblemen zu kämpfen. Allesamt Faktoren, die sowohl den Schulalltag als auch den Umgang mit anderen Kindern erschweren.

Anzeichen für Sehschwächen bei Kindern
Generell machen sich Sehfehler bei Kindern über ähnliche Symptome bemerkbar wie bei Erwachsenen. Da die Ansprüche in der (Vor-)Schule plötzlich andere sind als etwa im Kindergarten, fallen visuelle Defizite überhaupt erst bei Schulkindern auf.
Folgende Verhaltensweisen können auf eine Sehschwäche hindeuten:
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Leistungsabfall
- schnelles Ermüden beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder Malen
- langsames oder fehlerhaftes Lesen, Auslassen von Wörtern
- ein Auge wird beim Schreiben/Lesen zugehalten
- auffällig geringer Abstand zu Büchern/Monitor/Displays
- Augenschmerzen, Anstrengung beim Sehen, gerötete/juckende/brennende/tränende Augen
- häufiges Augenreiben, Blinzeln, Runzeln der Stirn, schiefe Kopfhaltung
- Kopfschmerzen und/oder Lichtempfindlichkeit
- Sehschwierigkeiten in der Dämmerung/Dunkelheit
- Koordinationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten beim Einschätzen von Entfernungen
- Ungeduld, zappeliges Verhalten, Hyperaktivität, sozialer Rückzug
Weitere typische Symptome für eine Sehschwäche findest du diesem Beitrag.
Sehschwächen bei Kindern – was tun?
Um Sehschwächen bei Kindern früh genug zu erkennen, raten Experten zu regelmäßigen Augenkontrollen beim Augenarzt oder bei einem Fachoptikbetrieb. Während der Schulzeit wird eine Kontrolle pro Jahr empfohlen (mehr dazu in diesem Beitrag). Aber: Treten eines oder mehrere der zuvor genannten Symptome bei Kindern auf, sollten Eltern sie möglichst zeitnah abklären lassen.
Tipp: Bei Schulkindern sollten Eltern außerdem die Eingewöhnungsphase von Brillen bzw. Kontaktlinsen berücksichtigen. Gerade die ersten Schulwochen sind oft enorm anstrengend – hat sich ein Kind bereits an die neue Sehhilfe gewöhnt, kann es sich besser auf die schulischen Anforderungen konzentrieren.
Deshalb: Früh genug einen Sehtest-Termin beim Fachoptikbetrieb ausmachen – sollte das Kind eine Brille brauchen, ist diese meist innerhalb weniger Tage fertig. Alle wichtigen Infos zum Thema Kinderbrille findest du hier.
Auch #sehenswert

Checkliste: Was eine Kinderbrille können muss

9 Anzeichen für schlechtes Sehen
