Kurzsichtigkeit bei Kindern – wie man vorbeugen bzw. was man dagegen tun kann
Kurzsichtigkeit ist an sich nichts Schlimmes. Gerade bei Kindern und Jugendlichen schreitet die Fehlsichtigkeit oft allerdings rasch voran – so dass im Laufe der Jahre oft einiges an Dioptrien zusammenkommt. Durch frühzeitiges Einschreiten können Eltern wesentlich zur Augengesundheit ihrer Sprösslinge beitragen.
In diesem Beitrag erfährst du
- Wissenswertes hinter über die Hintergründe progressiver Myopie,
- mit welchen Mitteln das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern kontrolliert bzw. verhindert werden kann
- wie man selbst vorbeugen kann, um junge Augen vor Kurzsichtigkeit zu schützen.
Kurzsichtigkeit: Was steckt dahinter?
-
Wer unter Kurzsichtigkeit leidet, sieht ohne Korrektur durch Brille oder Kontaktlinsen in der Ferne unscharf – je nach vorherrschender Dioptrienzahl mehr oder weniger. Der Grund: Die Augen sind – simpel ausgedrückt – zu sehr in die Länge gewachsen.
-
Die fortschreitende bzw. progressive Myopisierung beginnt oft schon im Kindesalter und dauert dann bis ins Erwachsenenalter, etwa bis Mitte 20 oder 30, an. Gerade im jungen Alter kann die Kurzsichtigkeit schnell voranschreiten.
-
Die moderne Welt ist nicht ganz unschuldig daran – denn mit zunehmender Digitalisierung (Lernen, Arbeiten bzw. Spielen am Bildschirm von klein auf) steigt auch die Zahl der kurzsichtigen Kinder und Jugendlichen.
-
Aktuellen Studien zufolge werden im Jahr 2050 bereits rund 50 Prozent der Bevölkerung kurzsichtig sein – im Vergleich dazu waren es im Jahr 2000 „nur“ ca. 23 Prozent.
Myopiekontrolle: Hilfe bei fortschreitender Kurzsichtigkeit
Eine bestehende Kurzsichtigkeit kann – außer operativ – nicht mehr rückgängig gemacht werden. Aber: Es gibt heutzutage bereits effektive Möglichkeiten, ein Fortschreiten einer Myopie zu verhindern bzw. es zu verlangsamen.
Das Stichwort lautet hier Myopiekontrolle – eine Therapie, bei der spezielle Kontaktlinsen, Brillengläser bzw. Augentropfen das Längenwachstum des Auges verlangsamen bzw. stoppen, so dass die Kurzsichtigkeit sich nicht rasant weiterentwickeln kann.
Dabei kommen heutzutage verschiedene Methoden zum Einsatz:
-
Mittlerweile gibt es spezielle Brillengläser, die den myopischen Defocus des Auges abbilden, dadurch das Längenwachstum des Auges verlangsamen und so ein Fortschreiten der Kurzsichtigkeit eindämmen können.
-
Eine weitere Variante, um progressive Myopie bei Kindern effektiv einzudämmen, ist die Therapie mittels atropinhältiger Augentropfen beim Augenarzt. Die Tropfen werden üblicherweise täglich vor dem Schlafengehen angewendet.
-
Weiters gibt es spezielle Nachtlinsen, die während des Schlafens getragen werden und dabei die Hornhaut in die gewünschte Form drücken. Diese Methode nennt man Orthokeratologie (vergleichbar in etwa mit der Funktionsweise einer Zahnspange).
-
Die zweite Linsen-Variante sind Kontaktlinsen mit peripherem Defocus – dabei wird der gewünschte optische Effekt durch unterschiedliche Stärken innerhalb der Linse erzielt. Diese Kontaktlinsen sind ähnlich aufgebaut wie Gleitsichtlinsen, jedoch mit anderen optischen Geometrien.
- Um eine progressive Myopie im Kindes- bzw. Jugendalter erfolgreich einzudämmen, müssen sowohl Kontaktlinsen als auch Brillengläser exakt an die Bedürfnisse des jeweiligen Auges angepasst werden.
- Dies geschieht beim Fachoptiker bzw. Kontaktlinsenspezialisten, der in diesem Rahmen auch die richtige Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen erklärt – ein wesentlicher Faktor bei jeder Art von Kontaktlinse, gerade bei jungen Trägern.
Kurzsichtigkeit bei Kindern: Wie man selbst vorbeugen kann
Augengesundheit ist zweifellos auch eine Frage des Lebensstils. Als Elternteil kannst du deinem Kind diesbezüglich durchaus als gutes Vorbild dienen bzw. bei kleinen Kindern entsprechend vorbeugen – am besten folgendermaßen:
-
Täglich mindestens 1,5-2 Stunden im Freien bei Tageslicht zu verbringen fördert die Entwicklung und Gesundheit der Augen.
-
Eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille zum Schutz vor UV-Strahlung ist bereits für Kinderaugen wichtig – detaillierte Infos zu Kindersonnenbrillen gibt es hier.
-
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit vitaminreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukten beeinflusst auch die Entwicklung der Augen positiv.
-
Beim Lesen und Lernen auf gute Lichtquellen achten, um die Augen nicht zu überanstrengen. Am angenehmsten für die Augen ist Tageslicht.
-
Beim Lesen und/oder Arbeiten am Bildschirm (Smartphone, Tablet, Computer) sollte ausreichend Abstand zu den Augen (Richtwert: mehr als 40 cm) gegeben sein.
-
Bereits Schulkinder sollten an regelmäßige Lese-, Lern- und Arbeitspausen gewöhnt werden, um die Augen nicht zu überlasten. Auch junge Augen freuen sich über eine Runde Augen-Yoga als Entspannung zwischendurch. Grundsätzlich sollten Bildschirmzeiten – sofern nicht zum Lernen notwendig – möglichst kurz gehalten werden.
-
Um Sehschwächen früh genug zu erkennen, sollten Kinder regelmäßig zum Sehtest. Wie oft und ab welchem Alter ein Sehtest empfohlen wird, kannst du hier nachlesen.
>> Woran du erkennen kannst, ob dein Kind fehlsichtig ist, erfährst du hier.
>> Warum regelmäßige Sehtests auch bei Kindern so wichtig sind und wie oft ein Sehtest empfohlen wird, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
>> Weitere Details zum Thema Kurz- und Weitsichtigkeit liefert dieser Artikel.