Kontaktlinsen in der Pollensaison: 6 Tipps für frühlingsfitte Augen
Man muss nicht gegen Pollen allergisch sein, um als Kontaktlinsenträger:in unter den kleinen Plagegeistern zu leiden. Es genügt schon, wenn der feine Pollenstaub unter die Linsen gelangt – schon fangen die Augen an zu jucken und zu tränen. Weshalb viele Allergiker:innen oder Menschen mit empfindlichen Augen in der Pollenzeit auf eine Brille umsteigen. Was durchaus sinnvoll ist – nichtsdestotrotz gibt es Situationen, in denen man nicht auf seine Kontaktlinsen verzichten möchte, zum Beispiel beim Sport.
In diesem Artikel erfährst du
- wie du auch im Frühjahr bzw. während der Pollensaison nicht auf Linsen verzichten musst
- welche Art von Kontaktlinsen sich für wen am besten eignet und
- wie du deine Augen generell vor Pollen und Staubbelastung schützen kannst.
Kontaktlinsen in der Pollensaison–
die wichtigsten Tipps und Tricks
-
DIE RICHTIGE LINSE
Wer harte, formstabile Kontaktlinsen trägt, sollte es in der Pollensaison einmal mit weichen Linsen versuchen. Sie schützen das Auge großflächiger und verursachen oft weniger Fremdkörpergefühl.
- Im Frühjahr am besten geeignet – nicht nur für Allergiker:innen – sind Tageslinsen. Sie werden direkt aus der Verpackung entnommen, wodurch keine Pollen oder andere Partikel auf die Augen gelangen können. Da jeden Tag ein frisches paar Linsen verwendet wird, können sich auch keine Ablagerungen bilden. Bei starken Beschwerden durch Pollen können die Kontaktlinsen in dieser Zeit auch mehrmals täglich gewechselt werden.
- Wichtig: Auch Tageslinsen sollten von einem bzw. einer Kontaktlinsenmeister:in angepasst werden – denn schlecht sitzende oder unpassende Linsen reizen das Auge, was Infektionen begünstigt.
>> Alles Wissenswerte zum Thema Kontaktlinsen liefert dieser Guide, wertvolle Tricks für die ersten Wochen mit Kontaktlinsen findest du hier.
-
HYGIENE UND LINSENPAUSEN
Neben den Pollen wirbelt im Frühjahr auch vermehrt Straßenstaub durch die Luft. Eine Kombination, die das Auge grundsätzlich empfindlicher gegenüber Fremdkörpern macht.
- Gerade in dieser Zeit sollten Kontaktlinsen und -behälter deshalb noch intensiver gereinigt und gepflegt werden. Wichtig: Kontaktlinsen und Pflegemittel müssen aufeinander abgestimmt sein – falsche Reinigungs- und Pflegelösungen können der Linse schaden und die Augen reizen. Bei deinem Fachoptikbetrieb bekommst du nicht nur die passende Pflegeserie für dein Linsensystem, sondern auch Tipps für die richtige Reinigung.
- Sofern möglich, während des Tages mehrstündige Kontaktlinsenpausen einlegen – eine Ersatzbrille sollte deshalb (nicht nur im Frühling) immer dabei sein.
-
HÄNDE WEG VON DEN AUGEN!
Vor allem bei durch Pollen verursachten Juckreiz ist es verlockend, sich die Augen zu reiben. An den Händen haften jedoch Pollen- und Staubpartikel, Schmutz und Keime, die dabei ins Auge gelangen können.
- Allergische Symptome verstärken sich so meist noch, außerdem kann durch Pollen- oder Staubpartikel unter der Linse die Hornhaut beschädigt werden, und auch das Risiko für Infektionen steigt. Also: Hände möglichst weg von den Augen – auch wenn es schwerfällt.
- Auch regelmäßiges gründliches Händewaschen nicht vergessen!
>> Hier geht’s übrigens zu den größten Kontaktlinsen-No-Gos.
-
BITTE BLINZELN
Im Frühjahr wird häufig noch geheizt – das bedeutet trockene Luft in den Räumen, die den Augen zu schaffen macht. In Kombination mit den Pollen, die im Freien herumschwirren, führt dies nicht selten zu trockenen und gereizten Augen (Sicca-Syndrom).
- Darum: Zu Hause und im Büro stets für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.
- Beim Arbeiten am Bildschirm (auch beim Lesen bzw. bei intensiver Smartphone-Nutzung) bewusst öfters blinzeln und Pausen einlegen.
- Auch Rauch und Wind können die Augen reizen – deshalb möglichst vermeiden.
-
DIE AUGEN FEUCHT HALTEN
Allergische Reaktionen können den Tränenfilm destabilisieren. Aber selbst ohne Allergie brauchen die Augen beim Kontaktlinsentragen ausreichend Feuchtigkeit – vor allem in der Pollensaison.
- Um die Augen von innen zu hydrieren, täglich mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
- Spezielle Benetzungstropfen ohne Konservierungsmittel sorgen unterwegs schnell für Linderung bei Fremdkörpergefühl oder juckenden Augen. Hier unbedingt darauf achten, dass die Tropfen mit dem Material deiner Linsen kompatibel sind. Bei deinem Fachoptikbetrieb bekommst du qualitativ hochwertige Produkte inkl. persönlicher Beratung.
- Auch bei antiallergischen Augentropfen und -sprays stets vom Profi abklären lassen, ob sie zur Verwendung mit Kontaktlinsen geeignet sind.
-
SONNENBRILLE TRAGEN
Eine Sonnenbrille schützt die Augen und die empfindliche Haut rundum vor schädlicher UV-Strahlung und sollte deshalb stets mit dabei sein – nicht nur an strahlend sonnigen Tagen.
- Zusätzlich eignen sich Sonnenbrillen perfekt als mechanischer Pollenschutz. Hierbei gilt: Je größer die Brille, desto besser hält sie Pollenstaub von den Augen fern. Gebogene Gläser, die an den Seiten gut abschließen, bieten noch mehr Schutz.
- Wichtig: Sowohl Sonnenbrillen als auch Korrektionsbrillen nach dem Tragen gründlich reinigen, um daran haftende Pollen zu entfernen.

Auch #sehenswert

Kontaktlinsen: die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Umwelt zuliebe: Kontaktlinsen richtig entsorgen
