Glasklar und wie neu: Das Einmaleins der Brillenpflege
Wer eine Brille trägt, kennt es: Fingerabdrücke, Staub, Schmutz oder Make-up auf den Gläsern sind lästig, lassen sich aber kaum vermeiden. Um wieder strahlend klare Sicht zu genießen, kommt man um regelmäßiges Putzen nicht herum.
Aber Achtung: Bei der Brillenreinigung kommt es auf die richtigen Utensilien an. Falsche Putzgewohnheiten können den Gläsern schaden, ebenso wie ein nachlässiger Umgang mit der Brille ihre Lebensdauer reduziert.
In diesem Beitrag erfährst du
- welche No-Gos du beim Brillenputzen vermeiden solltest,
- wie Brillengläser und Brille strahlend sauber werden und
- wie du die Lebensdauer deiner Brille deutlich verlängern kannst.

Brillen richtig reinigen und pflegen
5 Profi-Tipps im Überblick
-
Achtung, Putzfehler!
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint: Dieses Sprichwort gilt in jedem Fall für alle, die Brillengläser gern schnell zwischendurch mit T-Shirts, Taschentüchern, Pullis oder Schals reinigen. Das mag zwar eine Zeit lang funktionieren – jedoch nehmen bestimmte Textilgewebe Staub und Schmutz auf, der bei Reibung mikroskopisch kleine Kratzer im Glas verursacht.
Je öfter Brillengläser so “gereinigt” werden, desto mehr dieser Kratzer entstehen. Irgendwann erscheinen die Gläser dadurch matt und milchig, das einfallende Licht wird durch die Mikrokratzer gestreut, was die Sicht dementsprechend trübt. Leider sind solche Schäden bei Brillengläsern nicht reparierbar – selbst bei modernen Hightech-Gläsern nicht. Neue Brillengläser sind hier oft die einzige Lösung, die gerade bei Spezialgläsern kostspielig ausfallen kann.
-
Brillengläser lieben Mikrofaser
Dass einer Brille beim Kauf stets ein Mikrofasertuch beiliegt, hat einen guten Grund: Mit Mikrofaser lässt sich grober Schmutz schnell, gründlich und schonend entfernen. Am besten besorgst du dir gleich mehrere Tücher, um immer eines griffbereit zu haben – zum Beispiel im Büro, im Auto, in der Handtasche usw.
Wichtig: Aus Hygienegründen und um die Reinigungswirkung von Mikrofasertüchern aufrechtzuerhalten, sollten sie regelmäßig in die Waschmaschine. Aber bitte ohne Weichspüler – sonst riskierst du Schlieren am Brillenglas.
-
Ruckzuck blitzsauber
Was tun bei stärker verschmutzten Brillengläsern? Ganz einfach mit Brillenreinigungsspray einsprühen und dann mit einem Mikrofaser- oder Baumwolltuch (das ausschließlich für diesen Zweck verwendet wird) vorsichtig trocknen. Noch effektiver: Reinigungsspray nach dem Aufsprühen mit den Fingern verteilen, dann die Brille unter fließendem Wasser abspülen (kein heißes Wasser verwenden, da dies der Entspiegelung schaden kann).
Tipp: Mit Reinigungsspray lassen sich auch das Brillengestell bzw. die Bügel und Nasenstege einfach säubern. Etwaige letzte Schlieren am besten mit einem Mikrofasertuch entfernen.
-
Generalreinigung
In einem Ultraschallbad erfahren Brillen eine schonende Intensivreinigung bis in den letzten Winkel. Eine regelmäßige Reinigung mit Ultraschall kannst du entweder bei deinem Fachoptikbetrieb vornehmen lassen – oder du investierst in ein Ultraschall-Reinigungsgerät für zuhause. Damit sind Gläser und Rahmen in wenigen Minuten blitzsauber, was auch der Lebenszeit deiner Brille zugute kommt.
Professionelle Beratung und hochwertiges Equipment zur Brillenpflege und -reinigung – vom Mikrofasertuch übers Brillenputzspray bis hin zum Ultraschallgerät – bekommst du übrigens bei deinem Fachoptikbetrieb.
-
Lebensdauer verlängern
Auch wenn es oft verlockend ist, die (Sonnen-)Brille in die Hemdtasche oder in die Haare zu stecken oder sie einfach in die Handtasche zu werfen: Das tut keiner Brille gut! Besser: Stets ein Etui (am besten mit harter Schale) griffbereit haben und dieses auch nutzen – so vermeidest du Kratzer und Bruchstellen. Und: Wenn du deine Brille ablegst oder zur Seite legst, dann immer mit den Bügeln nach unten.
Was Brillen auch nicht gut bekommt: extreme Temperaturschwankungen sowie Kälte und Hitze. Also Vorsicht, wenn du deine Brille im Sommer oder bei Minustemperaturen im Auto liegen lässt. Auch Sand sowie Meer- und Thermalwasser können die Oberfläche der Gläser angreifen – je weniger die Brille damit in Kontakt kommt, desto länger die Lebensdauer. Deshalb Brillen bzw. Sonnenbrillen nach einem Tag am Strand oder Pool stets sorgfältig reinigen.
Auch #sehenswert

Alles rund ums Auge: was Fachoptikbetriebe alles bieten

Brillenketten und Brillenbänder: Warum wir sie immer noch lieben
