Menü
© iStock/RossHelen

Wie wird man Optiker bzw. Kontaktlinsenspezialist?

Die Ausbildung zum Optiker in Österreich: Welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, wie lange diese dauern und welche Voraussetzungen es dafür braucht.
Service – 11. November 2019

Du hast Interesse an der Ausbildung zum Optiker bzw. Kontaktlinsenspezialisten in Österreich? In diesem Beitrag erfährst du

  • welche verschiedenen Ausbildungsvarianten es in diesen Bereichen gibt,
  • welche Voraussetzungen für die einzelnen Ausbildungen nötig sind und
  • mit welchen Berufsbildern diese abschließen.

Ausbildung zum Optiker: Die Lehre

Voraussetzung für die klassische Lehre zum Augenoptiker sind neun absolvierte Schuljahre. Die Optikerlehre dauert in Summe 3,5 Jahre und erfolgt als duale Ausbildung in einem Lehrbetrieb, wobei man ca. 20% der Zeit in der Berufsschule (in Österreich befindet sich diese in Hall in Tirol) verbringt.

Nach bestandener Lehrabschlussprüfung ist man berechtigt, den Beruf Augenoptiker (auch selbstständig im Fachbereich gemäß der Gewerbeordnung) auszuüben, kann die Meisterschule in Hall in Tirol oder Wien besuchen, die Meisterprüfung absolvieren, sich mit bestandener Meisterprüfung auch in die Selbständigkeit begeben und anschließend die Befähigungsprüfung für Kontaktlinsen anhängen.

Möglich ist übrigens auch eine Doppellehre als Augenoptiker und Hörakustiker. In Summe dauert die Lehrausbildung bis hin zur Optik-Meisterprüfung rund 5–6 Jahre.

Ausbildung zum Optiker: Das Kolleg für Optometrie

Verfügt man bereits über die Matura, besteht die Möglichkeit, anstatt der Lehre direkt ins Kolleg für Optometrie einzusteigen, das vier Semester (bzw. 2,5 Jahre ohne vorherige Matura) dauert und mit HTL-Matura abschließt. Voraussetzung für das Kolleg sind entweder eine abgeschlossene Optiklehre, die Matura, eine Berufsreife- oder eine Studienberechtigungsprüfung.

Wichtig: Beim einem Zugang über die Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung muss in den vier Semestern auch das Gesellenniveau mit der positiv abgeschlossenen Gesellenprüfung erreicht werden, um bei der Meisterprüfung antreten zu können.

Neben der abgeschlossenen Berufsausbildung als Augenoptiker ist man nach dem Kolleg fertiger Optikermeister. Integriert sind außerdem die Ausbilderprüfung und Kontaktlinsen-Konzessionsprüfung, die ansonsten (sprich, bei berufsbegleitender Ausbildung) erst als fertiger Optikermeister belegt werden kann.

Mehr zur Lehre und zum Berufsbild des Augenoptikers erfährst du hier.

Auch #sehenswert