Menü
© iStock/katarzynabialaslewicz

Rund um die Linse: Der Kontaktlinsen-Guide

In diesem Ratgeber findest du alles Wissenswerte zum Thema Kontaktlinsen – von den Vorteilen gegenüber Brillen, den verschiedenen Arten von Kontaktlinsen bis hin zum Ablauf einer Linsenanpassung.
Service – 29. Januar 2025

Du trägst eine Brille, überlegst aber, auf Kontaktlinsen umzusteigen? Du möchtest nur für den Urlaub oder Sport Kontaktlinsen als Alternative zur Brille ausprobieren? Du trägst bereits Linsen und möchtest dich weiter über das Thema informieren? Dann bist du bei unserem Kontaktlinsen-Guide genau richtig.

 

In diesem Beitrag erfährst du

  • welche Vorteile Kontaktlinsen gegenüber Brillen haben,
  • warum Kontaktlinsen ausschließlich professionell angepasst werden sollten,
  • welche Kontaktlinsentypen es gibt,
  • wie eine individuelle Linsenanpassung abläuft und
  • was bei einer Kontaktlinsen-Einschulung bzw. während der Probezeit passiert.

Die Vorteile von Kontaktlinsen

Die Auswahl zwischen Brille oder Kontaktlinse ist meist sehr individuell. Egal, für welche Art von Sehhilfe du dich letztendlich entscheidest – grundsätzlich geht es darum, deine Sehschwäche bestmöglich zu korrigieren. Neben medizinischen Aspekten wie der Art der Fehlsichtigkeit oder der Verträglichkeit spielen bei dieser Entscheidung auch persönliche Faktoren wie dein Lebensstil eine Rolle. Kontaktlinsen punkten gegenüber Brillen vor allem hinsichtlich des Seh- und Tragekomforts.

  1. Kontaktlinsen schränken das Gesichtsfeld nicht ein – dadurch bieten sie uneingeschränkten Rundum-Blick beim Sport, im Straßenverkehr, im Berufsleben etc.

  2. Bei Kontaktlinsen können keine Spiegelungen oder Verzerrungen auftreten.

  3. Kontaktlinsen beschlagen nicht und auch Schnee, Regen oder Spritzwasser beim Wassersport können ihnen nichts anhaben.

  4. Mit Kontaktlinsen kann jede Art von Sonnenbrille getragen werden – damit ist UV-Schutz fürs Auge garantiert.

  5. Auch das Tragen bestimmter Kopfbedeckungen (z. B. Helm beim Sport) ist mit Kontaktlinsen kein Problem, da im Gegensatz zu Brillen keine Bügel vorhanden sind, die im Weg sein könnten.

  6. Kontaktlinsen sind beim Tragen von außen nicht sichtbar – für viele ein wesentliches Argument.

Kontaktlinsen-Guide – Optiker Steiermark© Unsplash/Andriyko Podilnyk
Unsere Augen sind so individuell wie unser Fingerabdruck. Nur professionell angepasste Kontaktlinsen garantieren optimale Sicht und Verträglichkeit.

Warum Kontaktlinsenanpassung so wichtig ist

In seiner Größe, Oberflächenform und Zusammensetzung des Tränenfilms ist jedes Auge individuell – vergleichbar mit einem Fingerabdruck.

Damit du die vielen Vorteile von Kontaktlinsen auch uneingeschränkt genießen kannst, ist deshalb eines unumgänglich: Eine professionelle Anpassung an die persönlichen Gegebenheiten deiner Augen.

  1. Die professionelle Anpassung bekommst du ausschließlich bei zertifizierten Kontaktlinsenspezialisten. Nur mit dieser speziellen Ausbildung – die Optiker zusätzlich nach ihrem Meisterbrief absolvieren können – ist man befähigt, Kontaktlinsen adäquat anzupassen.

  2. Denn: Bei der Linsenanpassung geht es nicht nur um die jeweilige Dioptrienstärke (die von der Brillenstärke meist abweicht!) – neben inviduellen anatomischen Gegebenheiten des Auges kommen vielerlei andere Faktoren wie persönliche Gewohnheiten, Einsatzbereiche etc. zum Tragen.

Vorsicht bei Online-Kontaktlinsen!

Natürlich ist es vor allem für jene, die weiche Tauschlinsen tragen, verlockend, sich Kontaktlinsen einfach schnell und unkompliziert im Internet zu bestellen. Damit sind jedoch auch Risiken verbunden:

  1. Selbst, wer seine Kontaktlinsenwerte hinsichtlich Stärke, Größe und Form kennt, sollte wissen, dass diese bei verschiedenen Herstellern variieren – etwa so, wie sich auch Kleidungsgrößen in Europa und den USA unterscheiden.

  2. Oft werden dadurch komplett unpassende Kontaktlinsen bestellt. Davon muss man nicht unbedingt gleich etwas merken bzw. spüren – vor allem bei Tageslinsen können sich diese trotz unpassender Größe häufig erst einmal ganz normal anfühlen.

  3. Mit der Zeit wird das Auge jedoch immer mehr gereizt und Fremdkörpergefühle treten auf. Durch schlecht sitzende Linsen wird auch die Hornhaut mit zu wenig Sauerstoff versorgt. In Kombination können diese Faktoren zu einer dauerhaften Kontaktlinsenunverträglichkeit führen.

  4. Auch Infektionen durch falsche Handhabung und Pflege von Kontaktlinsen sind keine Seltenheit. Die Linsen einfach „nach Gefühl“ mit einem beliebigen Reinigungsmittel zu pflegen, kann Ablagerungen verursachen, die schwerwiegende Augenentzündungen hervorrufen.

Professionell angepasst für gesunde Augen

Kontaktlinsenspezialisten vermessen nicht nur deine Augen mit ihren anatomischen Gegebenheiten bis ins Detail – sie kennen sich auch mit den Linsen unterschiedlicher Hersteller und den dazugehörigen Größensystemen aus.

Perfekt angepasste Kontaktlinsen, kombiniert mit dem geeigneten Pflegemittel und der richtigen Handhabung, reduzieren das Risiko für Augenreizungen und Folgekrankheiten enorm – und sorgen für perfekte Sicht und angenehmen Tragekomfort.

>> Die wichtigsten Tipps für die Einstiegszeit mit Kontaktlinsen haben wir hier zusammengefasst.

>> Eine Übersicht der größten Kontaktlinsen-No-Gos und wie du sie vermeidest, findest du in diesem Beitrag.

Kontaktlinsentypen: Welche Linse passt zu mir?

Ziel einer professionellen Kontaktlinsenanpassung ist es, die für dein Auge und deine persönlichen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten perfekte Linse zu eruieren.

  • Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen harten und weichen Kontaktlinsen, wobei es bei weichen Linsen wiederum solche gibt, die man über längere Zeit verwendet oder aber Tauschlinsen (Monats-, 14-Tages- bzw. Eintages-Kontaktlinsen).
  • Viele Brillenträger setzen beim Sport oder im Urlaub auf den Komfort von Eintages-Kontaktlinsen, da diese nach dem Tragen ganz unkompliziert ohne Reinigung bzw. Aufbewahrung entsorgt werden und am nächsten Tag einfach ein neues Paar verwendet wird.
Kontaktlinsen-Guide – Optiker Steiermark© Pexels/Pixabay
Viele Brillenträger wechseln beim Sport auf Kontaktlinsen, weil sie die damit verbundene erhöhte Bewegungsfreiheit und das größere Gesichtsfeld schätzen.

Kontaktlinsenanpassung: die einzelnen Schritte

  1. Bei der Anpassung wird die Oberfläche der Augen mit einem Keratometer vermessen und im Zuge der Refraktion die Dioptrienstärke für die Kontaktlinsen bestimmt (die von der Brillenstärke abweichen kann).

  2. Nach der Refraktion erfolgt noch ein Augen-Check über die Spaltlampe: Dabei wird geprüft, ob Auffälligkeiten vorliegen und ob das Auge für Linsen geeignet ist. Die Beschaffenheit der Augenoberfläche und des Tränenfilms (z. B. trockene Augen) spielen bei der Wahl des Linsentypus eine wesentliche Rolle.

  3. Daraufhin werden die passenden Probelinsen bestellt bzw. angefertigt. Bei weichen Tauschlinsen ist die Kontaktlinse in der passenden Stärke mit etwas Glück bereits bei deinem Fachoptikbetrieb lagernd.

Kontaktlinsen-Einschulung und Probezeit

Viele fürchten sich vor dem Moment, wenn die Linsen zum ersten Mal eingesetzt werden. Aber keine Angst – denn Kontaktlinsen kommen mit der Augenoberfläche gar nicht direkt in Berührung, sondern schwimmen auf dem Tränenfilm. Und: Das erste Einsetzen erfolgt ohnehin mit Hilfe von oder durch Profis, die dies perfekt beherrschen.

Sind die Kontaktlinsen erst einmal im Auge, erlebt man das erste Mal das Gefühl und die klare Sicht damit. Die meisten Linsen-Neulinge sind in diesem Moment vollkommen überrascht, dass Kontaktlinsen überhaupt kein bzw. viel weniger Fremdkörpergefühl im Auge verursachen als erwartet.

Und so geht’s danach weiter:

  1. Gemeinsam mit dem Kontaktlinsenspezialisten wird die richtige Handhabung – sprich, das Einsetzen und Herausnehmen der Linsen geübt. Mit professionellen Tipps hat man den Dreh meist schnell heraus.

  2. Auch die Reinigung und Aufbewahrung wird bei der Linsen-Einschulung detailliert besprochen und gezeigt – denn Hygiene ist bei Kontaktlinsen das A und O. Danach bekommt man die Linsen (inklusive des Reinigungs- und Aufbewahrungszubehörs) zur Probe mehrere Tage mit nach Hause.

  3. Anschließend erfolgt ein Kontrolltermin beim Kontaktlinsenspezialisten, bei dem folgende Fragen geklärt werden: Passt die Sehschärfe, sitzen de Linsen gut und werden sie gut vertragen? Wie zufrieden bist du damit? Dementsprechend erfolgen dann noch weitere Adaptionen und Optimierungen in Sachen Linsenart, Fabrikate anderer Hersteller etc. Erst damit ist eine professionelle Kontaktlinsenanpassung abgeschlossen.

  4. Sollten zwischendurch einmal Probleme mit den Kontaktlinsen auftreten oder der Wunsch nach einer Änderung oder nach anderen Linsen – z. B. nach praktischen Tageslinsen für Urlaube – bestehen, bleibt dein Kontaktlinsenspezialist Anlaufstelle Nummer eins und steht dir stets mit Rat und Tat zur Seite.

Kontaktlinsen Guide Optiker Steiermark© Pixabay/Matan Vizel
Kontaktlinsen im Urlaub: Durch uneingeschränkte Sicht und volle Bewegungsfreiheit für viele eine beliebte Alternative zur Brille.

Auch #sehenswert