Menü
© Rostislav_Sedlacek

5 Gründe, warum sich eine Zweitbrille lohnt

Eine zweite Brille ist nicht nur Luxus-Accessoire, sondern in vielen Lebenssituationen sogar unverzichtbar. Hier findest du alle Vorteile einer Zweitbrille auf einen Blick.
Service – 17. April 2025

Wenn man sich die coolen Brillentrends 2025 vor Augen hält, ist klar: Eine Zweitbrille zahlt sich allein aus  ästhetischen Gründen aus. Neben dem modischen Mehrwert sprechen aber noch wesentlich mehr Faktoren für die Anschaffung einer Zweitbrille.

In diesem Beitrag erfährst du

  • wann und warum eine Zweitbrille praktisch bzw. notwendig ist,
  • warum auch Kontaktlinsenträger:innen eine Zusatzbrille haben sollten und
  • was du bei der Anschaffung einer Zweitbrille beachten solltest.

5 Gründe, warum sich eine Zweitbrille lohnt

Vom Backup für Notfälle bis zum Fashion-Statement

  1. Schneller Ersatz bei Verlust oder Defekt

    Die Brille ist zerbrochen, verbogen oder schlicht und einfach verschwunden – solche Missgeschicke passieren schneller, als man denkt. Vor allem bei starker Fehlsichtigkeit kann dies schnell zum echten Problem werden, denn ohne Ersatzbrille sind Alltag und Mobilität stark eingeschränkt und Tätigkeiten wie Autofahren, Arbeiten, Lesen oder sich einfach nur sicher orientieren werden zur Herausforderung bis hin zu unmöglich – und das gleich über mehrere Tage, bis die neue Brille angefertigt ist.

    Besonders unangenehm ist die Situation, wenn die Brille im Urlaub verloren geht oder beschädigt wird – denn dann ist es meist unmöglich, schnell an Ersatz zu kommen. Mit einer Zweitbrille im Gepäck bist du auch für solche Momente gewappnet und kannst deiner nächsten Reise entspannt entgegenblicken. Wie du deine Brille besser vor Defekten schützt, erfährst du übrigens in diesem Beitrag.

  2. Must-have für Kontaktlinsenträger:innen

    Auch, wer hauptsächlich Kontaktlinsen trägt, sollte in eine Zusatzbrille investieren. Vor allem unterwegs oder im Urlaub ist eine Brille oft die Rettung in der Not – zum Beispiel, wenn eine Kontaktlinse beim Schwimmen verloren geht oder die Augen von Sonne und Salzwasser gereizt sind. Ebenso können trockene Augen, Augenentzündungen oder Krankheiten es erfordern, kurzfristig auf die Brille umzusteigen.

    Viele Kontaktlinsenträger:innen wechseln generell abends nach der Arbeit gerne zur Brille, was hinsichtlich der vorgesehenen Trageintervalle der meisten Linsen auch empfohlen wird.

  3. Stilwechsel leicht gemacht

    Brillen sind längst mehr als nur Sehhilfen – sie sind Teil deines einzigartigen Styles und Ausdruck deiner Persönlichkeit. Warum sich also auf nur einen Look beschränken? Um styletechnisch einen möglichst breiten Bereich abzudecken, schwören Optik-Profis bei der Zwei-Brillen-Variante auf die Formel: eine “neutrale” Alltagsbrille plus eine auffällige Statement-Fassung. Damit kannst du jeden Tag nach Anlass, Outfit oder Stimmung entscheiden, welche deiner Brillen dich heute modisch begleiten darf – vom Business-Meeting über den entspannten Stadtbummel bis zum After-Work-Drink.

    Du überlegst schon, welche Zweitbrille es werden soll? Bei den Brillentrends 2025 findest du garantiert dein neues Lieblingsmodell.

  4. Für individuelle Sehmomente

    Obwohl moderne Brillengläser bereits wahre Alleskönner sind, ist nicht jede Brille ist in jeder Situation die optimale Wahl. Wer etwa eine Gleitsichtbrille trägt, stellt beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm oft fest, dass der Blickwinkel nicht ideal ist. In solchen Fällen können spezielle Bildschirmbrillen oder Lesebrillen eine ideale Ergänzung sein: Sie bieten entspanntes, ermüdungsfreies Sehen im Nah- und Zwischenbereich und unterstützen die Augen in Situationen wie beim Arbeiten am Schreibtisch, beim Basteln, beim Kochen oder beim morgendlichen Zeitunglesen.

    Wichtig: Eine solche Zweitbrille ist keine Konkurrenz zur Hauptbrille, sondern eine gezielte Ergänzung für mehr Sehkomfort. Einen Überblick verschiedener Spezialgläser für unterschiedliche Sehbedürfnisse findest du in diesem Beitrag.

  5. Fokus auf Bewegung

    Beim Sport sind die Anforderungen an eine Brille meist höher als im Alltag. Hier braucht es leichte, stabile und komfortable Fassungen, die weder verrutschen noch drücken oder das Sichtfeld stören. Die Alltagsbrille ist dafür oft nicht ideal – klassische Brillenfassungen sind beim Sport oft zu schwer, zu empfindlich oder nicht rutschfest genug.

    Eine spezielle Sportbrille mit Sehstärke sorgt auch bei Action für klare Sicht und Sicherheit. Je nach Sportart können Brillen mit speziellen Features – von gebogenen Gläsern über verschiedene Tönungen bis hin zu Polarisationsfiltern ausgestattet sein. Bei Outdoor-Aktivitäten ist eine Sportbrille mit getönten Gläsern empfehlenswert, vor allem bei Sportarten mit häufig wechselnden Lichtverhältnissen.

Zweitbrille: Noch mehr Tipps

Anpassung ist das A und O

Eine Zweitbrille sorgt in jeder Lebenslage dafür, dass du den klaren Durchblick behältst. Gerade, wenn die Zweitbrille nur als Reserve dient, muss sie aber nicht unbedingt die teuerste Fassung haben bzw. mit den exklusivsten Highend-Gläsern ausgestattet sein.

Trotzdem ist es auch bei einer Zweitbrille unerlässlich, dass sie optimal an deine Augen und Sehbedürfnisse angepasst ist. Ob als Sicherheits-Backup, individuelle Lösung für mehr Sehkomfort, als Alternative zur Kontaktlinse oder als Fashion-Statement: Bei deinem Fachoptikbetrieb findest du die perfekte Zweitbrille für dich – inklusive professioneller Beratung und Anpassung.

Mann hält schwarze zerbrochene Brille in den Händen© Margarita Davchenko
Oh nein – ein unachtsamer Moment, und plötzlich ist die Brille kaputt. Eine Zweitbrille im Gepäck hat schon so manchen Urlaub gerettet.

Auch #sehenswert